Whisky Made in Saxony
In unserer kleinen Manufaktur stellen wir auch Whisky her. Besonderen Wert legen wir darauf, keine Nachahmung zu produzieren, sondern ein neues Produkt mit eigenem Charakter zu kreieren.
Die Maische
Für die Maische wird bestes britisches Gersten und Gerstenröstmalze verwendet. Um die Stärke aus dem Malz in Zucker umzuwandeln, kommt das Malz mit Quellwasser in direkt beheizte Edelstahlbehälter. Um die Stärke vollständig zu verzuckern werden ähnlich wie beim Bierbrauen verschiedene Temperaturstufen gehalten. Im Anschluss wird der Malzzucker in mehreren Stufen herausgewaschen.
Fermentation
Die süß schmeckenden Maische wird nun abgekühlt und Hefe zugesetzt. Diese wandelt den Zucker in einem mehrtägigen Prozess in Alkohol um. Das Ergebnis ist der sogenannte Wash, der zwischen sechs und zehn Prozent Alkohol enthält.
Die Destillation
Destilliert wird zweifach mit viel Ruhe und Zeit. Dafür verwenden wir eine kleine Aroma Destille mit 170 Liter Brennblase, Röhrenverstärker und einem großen Aromahut. Der erste Durchgang, der sogenannte Raubrannt, hat einen Alkoholgehalt von 50 bis 55% Vol. Nachdem Menge und Alkoholgehalt des Rauhbrandes festgestellt und alles ordnungsgemäß versteuert wurde, erfolgt der Feinbrand. Dabei wird Vor- und Nachlauf sauber abgetrennt. Das entstandene Destillat hat dann einen Alkoholgehalt von ca. 85% Vol.
Die Fasslagerung
Die Lagerung entscheidet maßgeblich über die Qualität des Endproduktes. Zur Einlagerung nutzen wir ausgesuchte Fässer als Aromaträger. Wir lagern unsere Fässer bei normalen klimatischen Bedingungen in der Brennerei. Durch den Warm-Kalt-Wechsel und die geringe Luftfeuchtigkeit findet ein erhöhter Austausch zwischen dem Fass und dem Destillat statt. Dadurch wird das Aroma der Vorbelegung viel schneller aufgenommen. Aber auch die Verluste durch Ausdunstung sind wesentlich höher als in einem Keller oder Lager bei niedriger Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit.
Da unser Rohdestillat zu Anfang schon eine sehr gute Qualität aufweist, sind so exzellente aromatische Whiskys nach gerade einmal 3 Jahren Lagerzeit möglich.